Der StuRA der Universität Leipzig rief am Donnerstag, den 4. Juni 2015 unter dem Motto „Kürzer geht’s nicht! Jetzt erst recht, wertes Rektorat!“ zu einer Fahrraddemo auf. Startpunkt war die Moritzbastei. Die (Rad-)Route verlief im wesentlichen innerhalb des Zentrum-Süd mit einer Zwischenkundgebung vor dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum (GWZ) in der Beethovenstr. und anschliessender Weiterfahrt zum Markt in der Innenstadt.
Am 01.06.2015 fand eine Veranstaltung von Pegida auf dem Schlossplatz in Dresden statt. Ursprünglich war eine Messung der Personendichte auf dem Platz geplant, diese konnte aber aus technischen Gründen aufgrund der schlechten Witterung nicht durchgeführt werden.
Um dennoch die Teilnehmerzahl abschätzen zu können wurden Panoramabilder der vorangegangen Veranstaltungen ausgewertet und anhand dieser ein Crowd-Factor ermittelt. Dieser gibt an, wie viele Prozent der tatsächlich anwesenden Teilnehmer im Bild sichtbar sind. Die Gründe dafür liegen vorallem in der Verdeckung der Sicht auf Personen durch andere Menschen, Fahnen, Schilder, Laternenmasten ect. Dieses Verfahren ist möglich, da die Aufnahmebedingungen bei sämtlichen vier Veranstaltungen sehr ähnlich waren. Der Aufnahmeort der Bilder und der Ort der Versammlung waren immer nahezu identisch. Bei den Kundgebungen am 4., am 11., am 18. sowie am 25. Mai 2015 saßen und standen jedoch jeweils rund 300 Personen auf der Treppe zur Brühlschen Terrasse. Am 01.06.2015 standen dort nur rund 50 Personen, da aufgrund des Regens ein Sitzen nicht möglich war, ohne nasse Kleidung zu bekommen. Dies wurde in der nachfolgenden Berechnung berücksichtigt.
Datum
Sichtbar im Bild
Schätzungen Gesamtteilnehmerzahl
Sichtbar in Prozent (Crowd-Factor)
von
bis
von
bis
04.05.2015
2135
3400 – 300 = 3100
3200 – 300 = 2900
68,9%
73,6%
11.05.2015
1921
2900 – 300 = 2600
2600 – 300 = 2300
73,9%
83,5%
18.05.2015
1903
3000 – 300 = 2700
2700 – 300 = 2400
70,5%
79,3%
25.05.2015
1866
2800 – 300 = 2500
2500 – 300 = 2200
74,6%
84,8%
Obere Grenze (68%)
Untere Grenze (85%)
Mittelwert (72,0%)
Mittelwert (80,3%)
01.06.2015
1820
1820/0,68 +50 = 2726
1820/0,85 + 50 = 2191
1820/0,72 + 50 = 2579
1820/0,803 + 50 = 2316
Zur Bestimmung der Extremwerte (Obere bzw. untere Grenze) wurde der jeweils höchsten bzw. niedrigste, bisher aufgetretene Faktor auf eine ganze Zahl auf- bzw. abgerundet.
Es lässt sich daher mit hoher Wahrscheinlichkeit schätzen, dass die tatsächliche Teilnehmerzahl zwischen 2150 und 2750 Personen lag. Mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit lässt sich schätzen, dass zwischen 2300 und 2600 Personen teilnahmen.
Eine genauere Schätzung ließe sich beispielsweise durch die Auszählung der Personen, die den Schlossplatz in diesem Zeitraffervideo verlassen, vornehmen.