Für Samstag, den 26.09.2015 rief die Initiative „Offensive für Deutschland“ zu einer Versammlung auf dem Augustusplatz in Leipzig mit anschließendem Marsch entlang der südlichen Innenstadt auf. Auf der Gegenseite wurde ein Sternmarsch in die Innenstadt organisiert und anschließend vor Ort der Gegenprotest ausgedrückt.
Zur besseren Orientierung und in umgekehrter chronologischer Reihenfolge hier die einzelnen Demonstrationen bzw. Gegendemonstrationen, für welche wir an diesem langen Demosamstag Schätzungen der Teilnehmerzahlen vorgenommen haben:
- OfD-Demo: Unter dem Motto „Schaffen wir eine souveräne Nation“ rief die Initiative „Offensive für Deutschland“ zu einer Großdemo in Leipzig auf.
- Gegendemo „Nord“: Die Intiative „Willkommen in Leipzig – eine weltoffene Stadt der Vielfalt“ rief zu einer Kundgebung vor der Michealiskirche (Nordplatz) mit anschließendem Marsch zum Augustusplatz auf.
- Gegendemo „Ost“: Die „NachbarInnengemeinschaft gegen Nazis“ rief zu einem Aufzug vom Park Rabet im Leipziger Osten zum Johannisplatz in der Innenstadt auf.
- Gegendemo „Süd“: Unter dem Motto „No border, no nations. Rassist*innen die Stirn bieten“ sammelte sich ein Aufzug zum Auktakt auf dem Wiedebachplatz in Leipzig Süden mit anschließenden Marsch zum Leuschner-Platz in der Innenstadt.
Gegendemo „Süd“
Gegen 12 Uhr sammelte sich unter dem Motto“No border, no nations. Rassist*innen die Stirn bieten“ die Gegendemo „Süd“ am Connewitzer Wiedebachplatz. Diese setzte sich gegen 12:45 in Bewegung. Auf Höhe des Connewitzer Kreuzes und der HTWK ermittelten wir durch direkte Zählung des Zuges eine Anzahl von 698 Personen, wobei sich aber fortwährend weitere Menschen dem Demozug anschlossen.
Auf Höhe der Schenkendorfstraße wiederholten wir diese Zählung und ermittelten eine Anzahl von 818 Personen. Auf Basis dieser Zählung gaben wir die folgende Schätzung ab.
An gleicher Stelle erstellten wir das folgende Video.
Eine direkte und nachträgliche Auszählung des Videos lieferte die Anzahl von 838 Menschen, welches die direkte und unmittelbare Zählung gut bestätigt.
Gegendemo „Ost“
Zeitgleich zur Gegendemo „Süd“ sammelte sich gegen Mittag der Demonstrationszug der „NachbarInnengemeinschaft gegen Nazis“ am Rabet. Zu diesem frühen Zeitpunkt (12:27) zählten wir 261 Menschen vor Ort, wobei aber stetig Menschen hinzukamen. Gegen 12:50 setzte sich dann der Demonstrationszug in Bewegung. Auf Höhe der Dornberger Str. zählten wir 318 (Zähler A) bzw. 370 (Zähler B).
An gleicher Stelle nahmen wir das folgende Video auf.
Eine direkte und nachträgliche Auszählung lieferte das Ergebnis von 358 Personen, was die Ergebnisse der beiden Zähler gut bestätigt.
Da aber weiterhin Menschen hinzukamen, beschlossen wir gegen 13:07 auf Höhe Dresdner/Kohlgartenstr. unsere Zählung zu wiederholen, mit dem Ergebnis 450 (Zähler A) und 470 (Zähler B).
Auf Basis dieser Zahlen gaben wir folgende Schätzung ab:
Gegendemo Nord
Zuletzt sammelte sich gegen 14 Uhr die Initiative „Willkommen in Leipzig- eine weltoffene Stadt der Vielfalt“ vor der Michaeliskirche am Nordplatz. Diese setze sich gegen 14:15 auf der Pfaffendorferstr. in Richtung Innenstadt in Bewegung.
Auf Höhe des Zoos zählten wir gegen 14:20 229 Personen. An gleicher Stelle erstellten wir das folgende Video.
Eine direkte und nachträgliche Auszählung dieses Videos lieferte die Anzahl von 230 Personen.
Wir wiederholten auf der Pfaffendorfer Str./Ecke Humboldtstr. gegen 14:25 unsere Direktzählung und ermittelten eine Zahl von 225 Personen. Basierend auf diesen Ergebnissen gaben wir die folgende Schätzung ab.
Demo „Offensive für Deutschland“
Gegen 15 Uhr sammelte sich die Initiative „Offensive für Deutschland“ zur Auftaktkundgebung auf der Gewandhausseite des Augustusplatzes. Gegen 15:08 schossen wir eine Sequenz hochaufgelöster Bilder, aus welcher wir wiederum das folgende Panoramabild erstellten.

Eine direkte Zählung der Demonstranten auf Seite der OfD lieferte die Zahl von 359 Personen, wobei sicherlich viele Personen durch Sichthindernisse oder andere Personen vorborgen blieben.
Analog zählten wir die aus dieser Perspektive sichtbare Anzahl der Gegendemonstranten aus: 1543. Hier blieben sicher viele Gegendemonstranten durch andere Sichthemmnisse verborgen, auch befanden sich zur gleichen Zeit mehrere Hundert Gegendemonstranten am untern Rand des Augustusplatz sowie am Leuschner-Platz und entlang der Demoroute der OfD.
Gegen 16 Uhr brach die OfD zu ihren Demomarsch auf. Auf Höhe der Moritzbastei zählten wir 420 Personen. Zeitgleich nahmen wir das folgende Video auf.
Eine direkte und nachträgliche Auszählung liefert das Ergebnis von 402. Dei der Rückkehr der OfD zum Augustusplatz zählten wir wiederholt auf Höhe der Mensa der Uni Leipzig eine Anzahl von 413. Auf Basis dieser Zählung gaben wir die folgende Schätzung ab.
Aufgrund dieser Schätzung wurden wir durch einen Fotografen auf folgendes Überblicksbild des Zuges an gleicher Stelle aufmerksam gemacht.
Eine direkte und nachträgliche Auszählung liefert das Ergebnis von 407 Personen. Somit bestätigt sich die grobe Schätzung sehr gut.
Auch unternahmen wir dieses Mal mit Hilfe unser Partner-Initiative „Durchgezählt“ den Versuch einer direkten Zählung aus großer Entfernung:
Wie sich zeigt, führt dies zwar aufgrund der größeren Entfernung zu einem breiteren Schätzintervall, aber trotzdem zu zuverlässigen Resultaten.
Fazit
Basierend auf allen vorgenommen Zählungen und weiteren Beobachtungen, lässt sich folgendes sagen:
- An der OfD nahmen sicher zwischen 400 bis 430 Menschen teil.
- Beim Sternmarsch der Gegendemonstranten nahmen sehr sicher wenigstens 1500 und mehr Menschen teil.
- Berücksichtigt man die vielen dezentralen Stellen entlang der Demoroute der OfD, an welche sich nicht von uns erfasste Gegendemonstranten sammelten, und das nicht jeder Gegendemonstrant vor Ort notwendigerweise am Sternmarsch teilnahm, so erscheint es realistisch, dass wenigstens 2000 und mehr Menschen ihren Gegenprotest gegen die OfD vor Ort ausdrückten.
Der hier veröffentlichte Artikel entspricht nicht notwendigerweise dem Original der Erstveröffentlichung und tut es in aller Regel auch nicht, sondern wird fortlaufend sowohl sprachlich als auch inhaltlich ergänzt oder korrigiert. Bei berechtigtem Interesse können aber gerne frühere Versionen des Artikels bereitgestellt werden. Auch muss das angezeigte Datum der Veröffentlichung nicht notwendigerweise dem tatsächlichen Datum der Veröffentlichung entsprechen, sondern kann auch allein dem Zwecke der chronologischen Sortierung dienen, sodass das angezeigte Datum des Artikels in etwaiger zeitlicher Nähe zum betrachteten Gegenstand liegt. Bei berechtigtem Interesse kann aber das Datum der Erstveröffentlichung gerne nachgefragt und mitgeteilt werden.