Nachdem Legida zuletzt eine Pause von sechs Wochen eingelegt hatte, versammelte sich das Protestbündnis am 15.06.2015 zum 13. Mal auf dem Richard-Wagner-Platz.
Der Ablauf: Versammlung und Auftaktkundgebung auf dem Richard-Wagner Platz, Demozug über den nördlichen Innenstadtring und anschließende Abschlusskundgebung auf dem Richard-Wagner-Platz.

Kurz nach Start der Auftaktkundgebung schätzten wir per Augenschätzung die Anzahl der versammelten Personen auf etwa 300 bis 400 Personen ein – mit Tendenz gegen 300. Im Anschluss schossen wir eine Sequenz hochauflösender Bilder, welche wir mittels Adobe Photoshop zu einem Panoramabild zusammensetzten:

Ein direktes Auszählen dieses Bildes lieferte eine Anzahl von 347 Personen, wobei einige Personen durch Fahnen und andere Sichthemmnisse verborgen blieben, sodass diese nicht erfasst werden konnten.
Änhlich wie auch schon bei der 11. und 12. Legida unternahmen wir während des Demozuges insgesamt 4 Versuche einer direkten Zählung. Wir zählten dabei 433 (Zähler A), 420 (Zähler B), 391 (Zähler B) und 405 (Zähler B).
Vom Demozug selbst nahmen wir am Hallischen Tor das folgende Video auf:
Das direkte Auszählen diese Videos mittels Markieren jedes einzelnen durchlaufenden Demoteilnehmers lieferte eine Anzahl von 398 Personen – zur Methodik siehe auch unsere Auswertung der 26. Pegida, welche die Ergebnisse der Dresdner Studentengruppe „Durchgezählt“ reproduzierte.
Basierend auf diesen verschiedenen Schätzungen, lässt sich abschließend mit großer Sicherheit sagen, dass zwischen 390 bis 430 Personen an der 13. Legida teilnahmen.
Der hier veröffentlichte Artikel entspricht nicht notwendigerweise dem Original der Erstveröffentlichung und tut es in aller Regel auch nicht, sondern wird fortlaufend sowohl sprachlich als auch inhaltlich ergänzt oder korrigiert. Bei berechtigtem Interesse können aber gerne frühere Versionen des Artikels bereitgestellt werden. Auch muss das angezeigte Datum der Veröffentlichung nicht notwendigerweise dem tatsächlichen Datum der Veröffentlichung entsprechen, sondern kann auch allein dem Zwecke der chronologischen Sortierung dienen, sodass das angezeigte Datum des Artikel in etwaiger zeitlicher Nähe zum betrachteten Gegenstand liegt. Bei berechtigtem Interesse kann aber das Datum der Erstveröffentlichung gerne nachgefragt und mitgeteilt werden.